Energie neu denken

Energie neu
denken

Jede Kilowattstunde zählt, INGE macht sie wertvoll.

Windparks werden unrentabel

Mit dem Auslaufen der Subventionen stehen viele Windparks vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Ohne staatliche Förderung sind sie oft nicht rentabel, und Abschaltungen führen zu Einnahmeverlusten – ein Bremsklotz für die Energiewende.

Das Stromnetz ist überlastet

Erneuerbare Energien speisen unregelmäßig ins Netz ein, was zu Instabilitäten führt. Die Kosten für Netzregulierung steigen, weil es an flexiblen Verbrauchern fehlt, die überschüssigen Strom effizient nutzen.

Unsere Mission

Ein deutscher Strommarkt, der keine einzige Kilowattstunde mehr verschwendet. INGE nutzt überschüssige Windenergie direkt für Rechenleistung – ohne Einspeisung ins öffentliche Netz, ohne Abriegelung, ohne Verluste. So steigern wir die Rentabilität von Windparks und treiben die Energiewende auch ohne staatliche Förderung nachhaltig voran.

FAQ


Was genau macht INGE?

INGE nutzt überschüssige Windenergie, die sonst ungenutzt bliebe, um Rechenleistung bereitzustellen – primär für Bitcoin-Mining. Dadurch verhindern wir die Verschwendung wertvoller erneuerbarer Energie und machen Windparks wirtschaftlicher.

Was genau macht INGE?

INGE nutzt überschüssige Windenergie, die sonst ungenutzt bliebe, um Rechenleistung bereitzustellen – primär für Bitcoin-Mining. Dadurch verhindern wir die Verschwendung wertvoller erneuerbarer Energie und machen Windparks wirtschaftlicher.

Warum wird überschüssige Windenergie nicht einfach ins Stromnetz eingespeist?

Das deutsche Stromnetz ist oft überlastet, und erneuerbare Energien speisen unregelmäßig ein. Wenn das Netz keinen zusätzlichen Strom aufnehmen kann, müssen Windkraftanlagen abgeschaltet werden – das nennt man „Abriegelung“. INGE nutzt diese Energie direkt vor Ort, bevor sie verloren geht.

Warum wird überschüssige Windenergie nicht einfach ins Stromnetz eingespeist?

Das deutsche Stromnetz ist oft überlastet, und erneuerbare Energien speisen unregelmäßig ein. Wenn das Netz keinen zusätzlichen Strom aufnehmen kann, müssen Windkraftanlagen abgeschaltet werden – das nennt man „Abriegelung“. INGE nutzt diese Energie direkt vor Ort, bevor sie verloren geht.

Warum ist Bitcoin-Mining eine sinnvolle Nutzung für überschüssige Energie?

Bitcoin-Mining ist eine flexible, ortsunabhängige und sofort abrufbare Last. Unsere Rechenleistung kann sekundenschnell hoch- oder heruntergefahren werden, je nachdem, wie viel überschüssige Energie gerade verfügbar ist. Dadurch stabilisieren wir das Netz und monetarisieren Strom, der sonst ungenutzt bliebe.

Warum ist Bitcoin-Mining eine sinnvolle Nutzung für überschüssige Energie?

Bitcoin-Mining ist eine flexible, ortsunabhängige und sofort abrufbare Last. Unsere Rechenleistung kann sekundenschnell hoch- oder heruntergefahren werden, je nachdem, wie viel überschüssige Energie gerade verfügbar ist. Dadurch stabilisieren wir das Netz und monetarisieren Strom, der sonst ungenutzt bliebe.

Wie profitieren Windparkbetreiber von INGE?

Windparkbetreiber können mit INGE zusätzlichen Umsatz generieren, indem sie überschüssige Energie direkt nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dadurch wird die Rentabilität ihrer Anlagen gesteigert, unabhängig von Subventionen oder Strompreisen am Markt.

Wie profitieren Windparkbetreiber von INGE?

Windparkbetreiber können mit INGE zusätzlichen Umsatz generieren, indem sie überschüssige Energie direkt nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dadurch wird die Rentabilität ihrer Anlagen gesteigert, unabhängig von Subventionen oder Strompreisen am Markt.

Ist das Bitcoin-Mining von INGE umweltfreundlich?

Ja! Unser Mining läuft ausschließlich mit erneuerbarer Energie, die sonst verschwendet würde. Dadurch tragen wir aktiv zur Energiewende bei und bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen, fossilen Energiequellen für Rechenzentren.

Ist das Bitcoin-Mining von INGE umweltfreundlich?

Ja! Unser Mining läuft ausschließlich mit erneuerbarer Energie, die sonst verschwendet würde. Dadurch tragen wir aktiv zur Energiewende bei und bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen, fossilen Energiequellen für Rechenzentren.

Kann INGE auch für andere Rechenaufgaben genutzt werden?

Langfristig ist es möglich, unsere Infrastruktur für andere High Performance Computing (HPC)-Anwendungen zu nutzen, wie Künstliche Intelligenz oder wissenschaftliche Berechnungen. Derzeit liegt unser Fokus jedoch auf Bitcoin-Mining, da es die wirtschaftlich effizienteste und flexibelste Nutzung überschüssiger Energie darstellt.

Kann INGE auch für andere Rechenaufgaben genutzt werden?

Langfristig ist es möglich, unsere Infrastruktur für andere High Performance Computing (HPC)-Anwendungen zu nutzen, wie Künstliche Intelligenz oder wissenschaftliche Berechnungen. Derzeit liegt unser Fokus jedoch auf Bitcoin-Mining, da es die wirtschaftlich effizienteste und flexibelste Nutzung überschüssiger Energie darstellt.

Wo betreibt INGE seine Anlagen?

Unsere Anlagen sind direkt bei Windparks in Deutschland angesiedelt. Dadurch nutzen wir die Energie direkt an der Quelle und vermeiden Netzentgelte oder Übertragungsverluste.

Wo betreibt INGE seine Anlagen?

Unsere Anlagen sind direkt bei Windparks in Deutschland angesiedelt. Dadurch nutzen wir die Energie direkt an der Quelle und vermeiden Netzentgelte oder Übertragungsverluste.

Wie kann man mit INGE zusammenarbeiten?

Wir sind offen für Kooperationen mit Windparkbetreibern, Investoren und Technologiepartnern. Wenn du Teil der Lösung sein möchtest, kontaktiere uns über unser Kontaktformular.

Wie kann man mit INGE zusammenarbeiten?

Wir sind offen für Kooperationen mit Windparkbetreibern, Investoren und Technologiepartnern. Wenn du Teil der Lösung sein möchtest, kontaktiere uns über unser Kontaktformular.

Kontakt